Sophia Middelbeck ist beste Torjägerin beim 7. internen SgH-Turnier des TuS Lutten / Team Massara triumphiert
Lutten. Beide Tribünen in der Lutter Mehrzweckhalle waren prall gefüllt, die Cafeteria wurde bis an ihre Kapazitätsgrenzen ausgereizt und auf dem Spielfeld gab’s packende Duelle um die vereinsinterne Hallenfußball-Krone. Das 7. Vereinsturnier des TuS Lutten im Rahmen der OV/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ verlief ganz nach dem Geschmack der Organisatoren. Und so konnte Turnierchef Steffen Boning eigentlich nur zufrieden sein. Vor allem mit der Resonanz. „Wir hatten einen gefühlten Zuschauerrekord“, berichtete Boning. Rund 400 bis 500 Zuschauer wohnten dem Spektakel bei – und hielten die Helfer auf Trab.
Die B-Mädchen, die unter der Leitung der Trainerinnen Lisa Hagena und Giuliana Emig in der Cafeteria arbeiteten, und Vereinswirtin Jutta Sieveke hatten allerhand zu tun. „Sie haben das klasse gemacht“, lobte Steffen Boning den Einsatz der Fußballerinnen, die ganz nebenbei auch noch den Losverkauf wuppten. Und wie: 1200 Lose brachten die Mädchen binnen zwei Stunden an die Gäste.
Für die Action beim Hallenkick sorgte derweil der bunte Mix aus Fußballern, Betreuern, Schiedsrichtern und Tischtennisspielern. Den Siegerpokal krallte sich am Ende Team Massara – benannt nach der Kickerin Massara „Messi“ Khidir aus der 2. Damen. „Wen wundert’s?“ hätte man angesichts eines Teammitglieds schon fast sagen können: Für Steffen Sieveke war es bereits der dritte Triumph beim TuS-Turnier. Jan-Bernd Kossen beendete dagegen nach zwei Finalpleiten seinen Fluch und durfte sich endlich über den Prestigeerfolg freuen. Es war nicht sein einziger Grund zum Jubeln: Als A-Jugendcoach holte er mit seinem Team am Vormittag den Titel bei der Futsal-Hallenkreismeisterschaft. Viele der Spieler mischten wie ihr Trainer danach in Lutten mit.
Im Endspiel behauptete sich Team Massara gegen Team Julia, das zuvor von Torschützenkönigin Sophia Middelbeck (6 Treffer) aus der 1. Damen ins Finale gebombt wurde. Für ihren Trainer Steffen Boning kam ihre Ausbeute etwas überraschend: „Normalerweise ist sie Defensiv-Spezialistin. Vielleicht muss ich sie doch mal nach vorne stellen.“ Team Julia, das in jedem Spiel den Torwart wechselte, beging im Finale jedoch einen verheerenden Coaching-Fehler: Sophia Middelbeck, die am Vortag ihren 22. Geburtstag feierte, saß zu lange auf der Bank. Ihr 2:3-Treffer nach den drei Team-Massara-Toren von Arthur Stuckert, Steffen Sieveke und Jan-Bernd Kossen kam einfach zu spät.
Als Hallensprecher leitete zuerst Fußballobmann Thomas Garling und nach dessen Verabschiedung in Richtung Superaltliga-Spieltag Geschäftsführer Peter Surmann hervorragend durch den Turniertag. Hinter den Kulissen lief bei den Helfern alles am Schnürchen. „Wir mussten bloß noch Getränke nachordern, aber auch das hat problemlos geklappt“, verriet Steffen Boning. Die Biervorräte waren knapp geworden – und das, obwohl die Orga-Crew ebenjene im Vergleich zum Vorjahr schon aufgestockt hatte.
Den Siegern schien das Triumphbier zu schmecken – und sie konnten es sich mit einer weiteren glücklichen Gewinnerin teilen: Petra Rolwes sahnte bei ihrem ersten Turnierbesuch erst einen Präsentkorb und anschließend den Hauptpreis der Tombola, einen Reisegutschein im Wert von 200 Euro, ab. Die VIP-Karten für die Artland Dragons gingen an Franz-Josef Sieveke, ein 100-Euro-Reisegutschein an Matthias Geerken.
Bild: Ab durch die Mitte: Einzelkämpfer Steffen Koddenbrock (rotes Trikot) lässt sich von seinen drei Gegenspielern nicht abschrecken. Foto: Schikora
Sophia Middelbeck ist beste Torjägerin beim 7. internen SgH-Turnier des TuS Lutten / Team Massara triumphiert
Lutten. Beide Tribünen in der Lutter Mehrzweckhalle waren prall gefüllt, die Cafeteria wurde bis an ihre Kapazitätsgrenzen ausgereizt und auf dem Spielfeld gab’s packende Duelle um die vereinsinterne Hallenfußball-Krone. Das 7. Vereinsturnier des TuS Lutten im Rahmen der OV/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“ verlief ganz nach dem Geschmack der Organisatoren. Und so konnte Turnierchef Steffen Boning eigentlich nur zufrieden sein. Vor allem mit der Resonanz. „Wir hatten einen gefühlten Zuschauerrekord“, berichtete Boning. Rund 400 bis 500 Zuschauer wohnten dem Spektakel bei – und hielten die Helfer auf Trab.
Die B-Mädchen, die unter der Leitung der Trainerinnen Lisa Hagena und Giuliana Emig in der Cafeteria arbeiteten, und Vereinswirtin Jutta Sieveke hatten allerhand zu tun. „Sie haben das klasse gemacht“, lobte Steffen Boning den Einsatz der Fußballerinnen, die ganz nebenbei auch noch den Losverkauf wuppten. Und wie: 1200 Lose brachten die Mädchen binnen zwei Stunden an die Gäste.
Für die Action beim Hallenkick sorgte derweil der bunte Mix aus Fußballern, Betreuern, Schiedsrichtern und Tischtennisspielern. Den Siegerpokal krallte sich am Ende Team Massara – benannt nach der Kickerin Massara „Messi“ Khidir aus der 2. Damen. „Wen wundert’s?“ hätte man angesichts eines Teammitglieds schon fast sagen können: Für Steffen Sieveke war es bereits der dritte Triumph beim TuS-Turnier. Jan-Bernd Kossen beendete dagegen nach zwei Finalpleiten seinen Fluch und durfte sich endlich über den Prestigeerfolg freuen. Es war nicht sein einziger Grund zum Jubeln: Als A-Jugendcoach holte er mit seinem Team am Vormittag den Titel bei der Futsal-Hallenkreismeisterschaft. Viele der Spieler mischten wie ihr Trainer danach in Lutten mit.
Im Endspiel behauptete sich Team Massara gegen Team Julia, das zuvor von Torschützenkönigin Sophia Middelbeck (6 Treffer) aus der 1. Damen ins Finale gebombt wurde. Für ihren Trainer Steffen Boning kam ihre Ausbeute etwas überraschend: „Normalerweise ist sie Defensiv-Spezialistin. Vielleicht muss ich sie doch mal nach vorne stellen.“ Team Julia, das in jedem Spiel den Torwart wechselte, beging im Finale jedoch einen verheerenden Coaching-Fehler: Sophia Middelbeck, die am Vortag ihren 22. Geburtstag feierte, saß zu lange auf der Bank. Ihr 2:3-Treffer nach den drei Team-Massara-Toren von Arthur Stuckert, Steffen Sieveke und Jan-Bernd Kossen kam einfach zu spät.
Als Hallensprecher leitete zuerst Fußballobmann Thomas Garling und nach dessen Verabschiedung in Richtung Superaltliga-Spieltag Geschäftsführer Peter Surmann hervorragend durch den Turniertag. Hinter den Kulissen lief bei den Helfern alles am Schnürchen. „Wir mussten bloß noch Getränke nachordern, aber auch das hat problemlos geklappt“, verriet Steffen Boning. Die Biervorräte waren knapp geworden – und das, obwohl die Orga-Crew ebenjene im Vergleich zum Vorjahr schon aufgestockt hatte.
Den Siegern schien das Triumphbier zu schmecken – und sie konnten es sich mit einer weiteren glücklichen Gewinnerin teilen: Petra Rolwes sahnte bei ihrem ersten Turnierbesuch erst einen Präsentkorb und anschließend den Hauptpreis der Tombola, einen Reisegutschein im Wert von 200 Euro, ab. Die VIP-Karten für die Artland Dragons gingen an Franz-Josef Sieveke, ein 100-Euro-Reisegutschein an Matthias Geerken.
Bild: Ab durch die Mitte: Einzelkämpfer Steffen Koddenbrock (rotes Trikot) lässt sich von seinen drei Gegenspielern nicht abschrecken. Foto: Schikora