Schulbau

Bau der ersten SgH-Schule schreitet voran

Von Franz-Josef Schlömer

Vechta. In der Sommerpause, besser in der Halbjahrespause, befindet sich die OV/KSB-Aktion „Sportler gegen Hunger“.

Die vielfältigen Events der heimischen Vereine für SgH finden schließlich immer im Winter zwischen Dezember und März statt. Eine Pause gibt es indes nicht beim großen SgH-Projekt in Afrika, nämlich den Bau der Schule für 1500 Kinder in äthiopischen Ort Kelecha Jibat. „Der Neubau der Higher Primary School verläuft nach Plan, Ende Mai war rund ein Drittel der Arbeiten fertiggestellt“, berichtete die Karlheinz-Böhm-Stiftung „Menschen für Menschen“, über die die erste SgH-Schule in Äthiopien gebaut wird.

Der Komplex mit vier Schulgebäuden mit je vier Klassenräumen, einem Verwaltungstrakt und Sanitärgebäuden wird mit reinen Baukosten von 245.000 Euro veranschlagt, hinzu kommt die Einrichtung. Mit zweckgebundenen Spenden aus der 31. und 32. SgH-Aktion ist der gesamte Neubau von „Sportler gegen Hunger“ finanziert.

Vom Besuch Ende Mai schickte die Böhm-Stiftung einige Bilder. „Der Besuch der Baustelle fand zur Mittagszeit statt, so dass keine Arbeiter auf der Baustelle waren“, heißt es in dem Zwischenbericht. Aber er wird gearbeitet: Zur Besuchszeit befanden sich neben dem Bauingenieur noch ein Vorarbeiter, sechs Zimmerer, 30 Tagelöhner, zwei Metallbieger und zwei Schweißer auf der Baustelle.

Die Fundamente und Stahlbetonträger stehen, die Profilstahlrohre für das Dachgestell sind mit Korrosionsschutz behandelt und zusammengeschweißt worden. Als nächstes werden sie auf die Stahlbetonträger befestigt, anschließend kommen die Dachtrapezbleche drauf. Erst dann kann mit den Arbeiten an den Wänden und Fußböden begonnen werden.

Auch direkt neben den Gebäuden wird gearbeitet. Aus 1500 Doppelzentnern Zement und 40 Kubikmetern Sand werden mit einfachsten Maschinen die Hohlblocksteine für die Wände hergestellt. Ende Mai waren es bereits 50 Kubikmeter Steine, die bald vermauert werden können. Der Bau der Schule schreitet auch in der SgH-Pause voran.

Bild: Die Schulgebäude nehmen Formen an: Die Stahlbetonträger stehen, die Stahlrohre für das Dachgestell liegen bereit. Foto: MfM