Der Visbeker Bischof Johannes Bahlmann ist im brasilianischen Bistum Obidos tätig. Der gerade 58 Jahre alt gewordene Franziskaner betreut im Rahmen seiner seelsorglichen Tätigkeit auch ein Missionsprojekt seines Ordens in Uganda. Dazu steht er auch im regen Austausch mit der vor Ort tätigen Schwester Mary Alma Nakanwagi von der St. Francis Foundation, die sich seit 2001 unter anderem um das Wohl dreier Schulen kümmert: Die St. Francis Primary School in Kibiribiri sowie die St. Francis Vocational Secondary Schools in Kakakala und Katikamu-Masaka, wo auch Renovierungen durchgeführt wurden.
Auch die Betreuung besonders armer Familien und das Führen zweier Herbergen für frühere Straßenjungen und verwaiste Mädchen gehört zu den Aufgaben. Außerdem wird das Interesse von jungen ugandischen Männern am Priesterberuf gefördert. Schwester Mary Alma, die Leiterin der Einrichtungen, berichtet von zahlreichen Aktivitäten, die sich mit der Schulbildung befassen. Einige der Absolventen haben inzwischen in handwerklichen Berufen Fuß gefasst. Aber auch akademische Laufbahnen wurden eingeschlagen. Und allein 1558 Straßenkinder konnten 2017/18 erfolgreich rehabilitiert werden.
Bild: Auch in Afrika engagiert: Bischof Johannes Bahlmann. Foto: Bahmann
Der Visbeker Bischof Johannes Bahlmann ist im brasilianischen Bistum Obidos tätig. Der gerade 58 Jahre alt gewordene Franziskaner betreut im Rahmen seiner seelsorglichen Tätigkeit auch ein Missionsprojekt seines Ordens in Uganda. Dazu steht er auch im regen Austausch mit der vor Ort tätigen Schwester Mary Alma Nakanwagi von der St. Francis Foundation, die sich seit 2001 unter anderem um das Wohl dreier Schulen kümmert: Die St. Francis Primary School in Kibiribiri sowie die St. Francis Vocational Secondary Schools in Kakakala und Katikamu-Masaka, wo auch Renovierungen durchgeführt wurden.
Auch die Betreuung besonders armer Familien und das Führen zweier Herbergen für frühere Straßenjungen und verwaiste Mädchen gehört zu den Aufgaben. Außerdem wird das Interesse von jungen ugandischen Männern am Priesterberuf gefördert. Schwester Mary Alma, die Leiterin der Einrichtungen, berichtet von zahlreichen Aktivitäten, die sich mit der Schulbildung befassen. Einige der Absolventen haben inzwischen in handwerklichen Berufen Fuß gefasst. Aber auch akademische Laufbahnen wurden eingeschlagen. Und allein 1558 Straßenkinder konnten 2017/18 erfolgreich rehabilitiert werden.
Bild: Auch in Afrika engagiert: Bischof Johannes Bahlmann. Foto: Bahmann